- Bonzokratie
- Bon|zo|kra|tie 〈f.; Gen.: -, Pl.: -n; abwertend〉 Bonzenherrschaft [Etym.: <Bonze + …kratie]
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Bonzokratie — Bon|zo|kra|tie 〈f. 19; meist abwertend〉 Bonzenherrschaft [<Bonze + grch. kratein „herrschen“] * * * Bon|zo|kra|tie, die; , n [zu ↑ Bonze u. ↑ kratie] (abwertend): Herrschaft, übermäßiger Einfluss der ↑ Bonzen (1). * * … Universal-Lexikon
Bonzokratie — Bonzokratief MachtausübungherrschsüchtigerWürdenträger;VorherrschaftderpolitischenFunktionäre.Aufgekommen1919alsSpottwortderGegneraufdasdamaligeRegimeundseitdembisheutegeläufiggegendiejeweiligeRegierung … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Bonzokratie — Bon|zo|kra|tie* die; , ...ien <zu ↑...kratie> (abwertend) Herrschaft, übermäßiger Einfluss der Bonzen (1) … Das große Fremdwörterbuch
-kratie — kra|tie [krati:], die; , kratien [krati:ən] <zweiter Wortbestandteil>: Herrschaftsform, Herrschaft, die von dem/den im Basiswort Genannten ausgeht: Aristokratie (Adelsherrschaft); Autokratie (unumschränkte Staatsgewalt in der Hand eines… … Universal-Lexikon
Bonze — Der Ausdruck Bonze wird heute als Bezeichnung für reiche oder einflussreiche Personen in der Wirtschaft oder Politik verwendet, zum Beispiel für Geschäftsführer großer Unternehmen oder Funktionäre von Parteien (vgl. „Parteibonzen“). Oft wird… … Deutsch Wikipedia
Bonzen — Der Begriff Bonze wird heute als Bezeichnung für reiche oder einflussreiche Personen in der Wirtschaft oder Politik verwendet, zum Beispiel für Geschäftsführer großer Unternehmen oder Funktionäre von Parteien (vgl. „Parteibonzen“). Oft wird… … Deutsch Wikipedia
Bonzenkind — Der Begriff Bonze wird heute als Bezeichnung für reiche oder einflussreiche Personen in der Wirtschaft oder Politik verwendet, zum Beispiel für Geschäftsführer großer Unternehmen oder Funktionäre von Parteien (vgl. „Parteibonzen“). Oft wird… … Deutsch Wikipedia